von Gudrun Schönhofer-Hofmann | 15. Februar 2021 | Pferdewissen
Als Darmpech wird der sich im Enddarm angesammelte feste Kot bezeichnet, der sich vor der Geburt eines Fohlens bildet und durch die Aufnahme von Kolostralmilch herausgepresst wird. Gerade bei Hengstfohlen kann es auf Grund des engen Beckens zu Problemen beim Misten...
von Gudrun Schönhofer-Hofmann | 12. Februar 2021 | Pferdewissen
Rückenschmerzen bei Pferden können sich auf vielfältige Weise äußern, zum Beispiel durch:⠀• Probleme beim Satteln und/oder Aufsitzen;⠀• Schlagen mit dem Schweif und/oder Kopf;⠀• beim Reiten über dem Zügel gehen. Diese Pferde neigen dazu, in den ersten Minuten sehr...
von Gudrun Schönhofer-Hofmann | 8. Februar 2021 | Pferdewissen
Als Remonte wird ein frisch angerittenes junges Pferd bezeichnet. Durch die ungewohnte Belastung des Reitergewichts, wird das Pferd aus dem Gleichgewicht gebracht. Dadurch kommt es zu einer ungleichmäßigen Belastung der inneren und äußeren Griffelbeine. Geht diese...
von Gudrun Schönhofer-Hofmann | 5. Februar 2021 | Pferdewissen
Als orthopädischer Beschlag werden spezielle Hufbeschläge bezeichnet, mit denen der Hufschmied viele Huf- und Gelenkerkrankungen verhindern oder beheben kann. Weiterhin ist es möglich, Stellungsfehler bei Fohlen und jungen Pferden zu korrigieren. Durch diesen...
von Gudrun Schönhofer-Hofmann | 1. Februar 2021 | Pferdewissen
Als Hufrehe wird eine meist plötzlich auftretende Huflederhautentzündung auf beiden Vorderhufen bezeichnet. Aufgrund der Schmerzen verlagert das Pferd seinen Schwerpunkt in Richtung Hinterhand, weit unter die Körpermitte und entlastet so die Vorderhand. Eine...
von Gudrun Schönhofer-Hofmann | 29. Januar 2021 | Pferdewissen
Gelenkknorpelschäden entstehen innerhalb eines Gelenks. Äußere Anzeichen für einen möglichen Gelenkknorpelschaden sind Gelenkgallen. Eine Lahmheit muss nicht zwingend auftreten, da im Gelenkknorpel selbst keinerlei Nerven vorhanden sind, die einen Schmerzreiz...
von Gudrun Schönhofer-Hofmann | 25. Januar 2021 | Pferdewissen
Als Kreuzgalle wird eine vermehrte Gelenkfüllung des Sprunggelenks bezeichnet. Die Ursachen der Kreuzgalle können vielfältig sein, zum Beispiel durch eine genetische Veranlagung, eine Überfütterung des Pferdes in jungen Jahren, zu wenig Bewegung im Fohlenalter und...
von Gudrun Schönhofer-Hofmann | 22. Januar 2021 | Pferdewissen
Als Überbein wird eine Verwachsung des Griffelbeins mit dem Röhrbein bezeichnet. Häufig entsteht ein Überbein beim Anreiten junger Pferde durch statische Veränderungen. Reitet und bewegt man diese Pferde weiterhin vorsichtig, so wird es keinerlei Einschränkungen...
von Gudrun Schönhofer-Hofmann | 18. Januar 2021 | Pferdewissen
Als Spat bezeichnet man die Verknöcherung der kleinen Gelenke auf der unteren Innenseite der Sprunggelenke. Im Anfangsstadium lahmt das Pferd und benötigt etwa zehn Minuten bis es sich eingelaufen hat. Im späteren Verlauf, wenn alles verknöchert ist, tritt keine...
von Gudrun Schönhofer-Hofmann | 15. Januar 2021 | Pferdewissen
Als Schale wird jede Knochenneubildung am Pferdebein bezeichnet. Dabei kann es sich um ein Überbein, Spat, Kronengelenksschale oder auch um eine altersbedingte Arthrose handeln. Schale ist immer dann problematisch, wenn sie sich in der Nähe eines Gelenkes bildet, da...