von Antje Liebe | 15. Februar 2021 | Pferdewissen
Lesezeit: < 1 MinuteAls Darmpech wird der sich im Enddarm angesammelte feste Kot bezeichnet, der sich vor der Geburt eines Fohlens bildet und durch die Aufnahme von Kolostralmilch herausgepresst wird. Gerade bei Hengstfohlen kann es auf Grund des engen Beckens zu...
von Antje Liebe | 12. Februar 2021 | Pferdewissen
Lesezeit: < 1 MinuteRückenschmerzen bei Pferden können sich auf vielfältige Weise äußern, zum Beispiel durch:⠀• Probleme beim Satteln und/oder Aufsitzen;⠀• Schlagen mit dem Schweif und/oder Kopf;⠀• beim Reiten über dem Zügel gehen. Diese Pferde neigen dazu, in den...
von Antje Liebe | 8. Februar 2021 | Pferdewissen
Lesezeit: < 1 MinuteAls Remonte wird ein frisch angerittenes junges Pferd bezeichnet. Durch die ungewohnte Belastung des Reitergewichts, wird das Pferd aus dem Gleichgewicht gebracht. Dadurch kommt es zu einer ungleichmäßigen Belastung der inneren und äußeren...
von Antje Liebe | 5. Februar 2021 | Pferdewissen
Lesezeit: < 1 MinuteAls orthopädischer Beschlag werden spezielle Hufbeschläge bezeichnet, mit denen der Hufschmied viele Huf- und Gelenkerkrankungen verhindern oder beheben kann. Weiterhin ist es möglich, Stellungsfehler bei Fohlen und jungen Pferden zu...
von Antje Liebe | 1. Februar 2021 | Pferdewissen
Lesezeit: < 1 MinuteAls Hufrehe wird eine meist plötzlich auftretende Huflederhautentzündung auf beiden Vorderhufen bezeichnet. Aufgrund der Schmerzen verlagert das Pferd seinen Schwerpunkt in Richtung Hinterhand, weit unter die Körpermitte und entlastet so die...
von Antje Liebe | 29. Januar 2021 | Pferdewissen
Lesezeit: < 1 MinuteGelenkknorpelschäden entstehen innerhalb eines Gelenks. Äußere Anzeichen für einen möglichen Gelenkknorpelschaden sind Gelenkgallen. Eine Lahmheit muss nicht zwingend auftreten, da im Gelenkknorpel selbst keinerlei Nerven vorhanden sind, die...